Paulinus von Aquileja

Paulinus von Aquileja
Paulinus von Aquileja,
 
mittellateinischer Autor aus Oberitalien, * vermutlich vor 750, ✝ 11. 1. 802; seit 776 als Grammatiklehrer (?) am Hof Karls des Großen nachweisbar, 787 zum Patriarchen von Aquileja erhoben. Paulinus verfasste die gegen Felix von Urgel (✝ 818), den Hauptvertreter des spanischen Adoptianismus, gerichtete Streitschrift »Libri contra Felicem« (800) und den dem Markgrafen Erich (✝ 799) von Friaul gewidmeten »Liber exhortationis«, das älteste Beispiel für einen Fürstenspiegel im Mittelalter. Er setzte sich für die Aufnahme des Filioque in das Nicänokonstantinopolitanum ein, dessen heute gebräuchliche Fassung auf seiner Neuübersetzung beruht. Mit dem Erzbischof von Salzburg, Arn, bemühte er sich um eine friedliche Missionierung der Awaren. Die Echtheit seiner überlieferten Gedichte ist zum Teil umstritten. - Heiliger (Tag: 11. 1.).
 
Ausgaben: L'œuvre poétique de Paulin d'Aquilée, herausgegeben von D. Norberg (1979); Opera omnia, herausgegeben von demselben, auf mehrere Bände berechnet (1990 ff.; Band 1 unter dem Titel: Contra Felicem libri tres).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paulīnus von Aquilēja — Paulīnus von Aquilēja, hervorragender Theolog aus der Umgebung Karls d. Gr., geb. zwischen 730 und 740 in Friaul, gest. 11. Jan. 802 in Aquileja, wo er seit 787 Patriarch (s. d.) war. Er beteiligte sich am Streit über den Adoptianismus (s. d.)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Patriarchen von Aquileja — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Patriarchen des Patriarchats Aquileia: Hermagoras Bischöfe von Aquileia Hilarius von Pannonien ca. 276–285 Chrysogonus I. ca. 286–295 Chrysogonus II. ca. 295–308 Theodor ca. 308–319 Agapitus… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchat von Aquileja — Detail des Mosaikbodens der Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag …   Deutsch Wikipedia

  • Paulinus II. von Aquileia — (italienisch Paolino d Aquileia; * zwischen 730 und 740 in Premariacco bei Cividale del Friuli; † 802 in Cividale del Friuli) war Patriarch von Aquileia. Als Theologe, Grammatiker und Dichter spielte er eine wichtige Rolle in der Karolingischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulīnus — Paulīnus, 1) P. Suetonius, s. Suetonius. 2) St. P., Pontius Meropius Anicius P., geb. 354 (353) in Bordeaux, wo sein Vater Präfect von Gallien war, er trat zum Christenthume über, erlangte 378 das Consulat u. 379 die Verwaltung der Provinz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paulinus, S. (1) — 1S. Paulinus, Patr. (11. al. 28. Jan.). Dieser hl. Paulinus, von Einigen Ausonius genannt, war eines der von Gott ausersehenen Werkzeuge, mit welchen Er die heilige Kirche zur Zeit Carls des Großen verherrlicht hat. Seine Eltern sollen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liste der Patriarchen von Aquileia — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe beziehungsweise Patriarchen des Patriarchats Aquileia: Hermagoras Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe von Aquileia 2 Erzbischöfe von Aquileia 3 Patriarc …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarch von Aquileia — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Patriarchen des Patriarchats Aquileia: Hermagoras Bischöfe von Aquileia Hilarius von Pannonien ca. 276–285 Chrysogonus I. ca. 286–295 Chrysogonus II. ca. 295–308 Theodor ca. 308–319 Agapitus… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchen von Aquileia — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Patriarchen des Patriarchats Aquileia: Hermagoras Bischöfe von Aquileia Hilarius von Pannonien ca. 276–285 Chrysogonus I. ca. 286–295 Chrysogonus II. ca. 295–308 Theodor ca. 308–319 Agapitus… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchat von Aquileia — Detail des Mosaikbodens der Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”